Herzlich Willkommen auf meiner
Homepage!
Herbst 2013

|
. . . Liebe Leute, es gibt ja schon so viele websites!
. . . nun gut, eitel bin ich schon - ich habe immer gerne fotografiert
und gerne geschrieben . . . ich meine, dass ich beides ganz gut
gemacht habe (!) und wünsche mir, dass etwas davon noch
eine Weile bleiben soll . . . wie lange? - darauf werde ich eventuell
keinen Einfluß nehmen können, weil ich dann vielleicht
schon fort sein werde - wer die Bilder sieht und die Seiten liest,
wird mich kennen oder mich gekannt haben . . .
|

|
Nein, als Krämer trete
ich hier nicht auf und will
Euch nichts verkaufen; Prediger oder Seelsorger bin ich ebenso
wenig und habe Euch nichts von der Kanzel herab zu verkünden!
Worum es mir geht? Nur um Glück:
um mein eigenes, um Glück überhaupt, um Glück
allgemein. Meine eigenen Erfahrungen, was mich glücklich,
was unglücklich gemacht hat, habe ich reflektiert - dabei
habe ich nicht auf alle Fragen Antworten finden können.
Anderen weise ich sonst schon
ganz gerne den Weg oder möchte ihnen voran gehen - ich weiß
aber auch, wie schnell ich dabei auf einen Holzweg geraten, in
einer Sackgasse landen oder in einem Hohlweg stecken bleiben
kann! Ob hier wohl irgendwer fähig und willens ist, mir
in Sachen 'Glück' weiter zu helfen!? |
Institutionen, die zu gültigen
Antworten berufen sein könnten, bleiben im Unbestimmten
und halten sich mehr oder weniger heraus: "Eines der seltsamsten,
am wenigsten interpretierbaren Symptome unserer Zeit ist die
Negierung der Psychologen von Glück, jenem inneren Zustand,
den Plato, Aristoteles und fast alle wichtigen nachfolgenden
Denker als das höchste für den Menschen erreichbare
Gut annehmen." (Murray & Kluckholm: Outline of a conception
of personality) - soll also heißen: dieses Thema lassen
die Kolleginnen und Kollegen links liegen!
Als weit gehend gemeinsamen Nenner
definieren sie Glück so: "eine extrem starke positive
Emotion und ein vollkommener, dauerhafter Zustand intensivster
Zufriedenheit". Daneben wird nach Philipp Mayring ("Psychologie
des Glücks")
unterschieden zwischen aktuellem Glückserleben und biographisch
entwickeltem Lebensglück. - Haben Definitionen schon jemals
jemandem praktisch weiter helfen können? - Wohl kaum! |

|
Der bekannte Volksmund
ist da weniger zurückhaltend und bietet uns zum Thema so
manches Sprichwort, wie "Glück und Glas, wie leicht
bricht das" (daran hat mich schon als Kind der miserable
Reim gestört) oder - und jetzt wird's fatal und könnte
direkt aus der ideologischen Schmutzküche der freidemoliberalkratischen
Partei entwichen sein (ja, ich meine die Partei der organisierten
Steuerhinterziehung) - "Jeder ist seines Glückes
Schmied." Da wissen wir doch endlich, was Sache ist,
und können aufhören, uns Gedanken über Gerechtigkeit
zu machen! Hartz IV- Bezieher wollen es eben nicht anders und
die Inhaber der dicken Villen im Tessin und anderswo besitzen
ihre Millionen und Milliarden wahrhaftig zu Recht, auch moralisch
- ihr Mammon ist ihr eigener, ganz persönlicher Verdienst
- wie beruhigend, da können wir uns ja schlafen legen!
|

|
Die Fachleute bringen mich
nicht weiter, der Volksmund auch nicht! Da versuche ich es doch
mal mit der radikal subjektiven Methode und frage mich, was mir
gefällt, was ich mag, was mich aufbaut, was mich vielleicht
sogar glücklich machen kann. |
'Gebrauchsanweisung':
In jedes
Foto hinein klicken, in dem der Cursor zur Hand wird!  |
|
|
Ich mag . . .
. . . heisse Feste .
. . |

|
. . . und heisse Diskussionen
. . . |
|
|
. . . die Alhambra . . . |
|
. . . und Granada . . . |
|
|
. . . Kanu fahren . . . |
 |
. . . Menschen, besonders deren weibliche Hälfte :-)) .
. . |
|
|
. . . den Reiz von Moder,
Verfall, Herbst und Dekadenz . . . |
. . . die Einbildung,
. . . |
|
. . . Mittelpunkt zu sein . . . |
. . . fotografieren .
. . |
|
|
. . . die Zigarette 'danach'
- nach dem Wandern natürlich - . . . |

|
. . . Hunde, solange
es nicht . . . |
|
|
. . . meine eigenen sind,
. . . |
|
|
|
|
. . . selbstverständlich
den Sommer . . . |
 |
. . . den Schwarzwald mit seinen Kühen . . . |
|
|
. . . den Schwarzwald
im Winter . . . |
. . . den Frühling
. . . |
|
. . . immer und überall
. . . |
. . . Regenbogen über
Stuttgart . . . |
|
|
. . . Freiburg - immer noch, selbst nach so vielen Jahren, .
. . |

|
. . . mich selber - meistens, .
. . |
|
. . . aber nicht immer . . . |
|
. . . Winter in den Bergen . . . |

|
. . . und Winter . .
. |
|
. . . in der Stadt .
. . |

. . . und Sonnenuntergänge
. . . |
|

. . . Sonnenuntergänge
. . . |
. . . und . . . und .
. . und . . .
Mir fallen noch
viele Stichworte ein, die ich hier einfügen könnte,
es gibt dazu auch noch viele, viele Bilder - diese Seite würde
kaum ein Ende nehmen, wenn ich es jetzt nicht setze.
Einmal will ich
mich noch auf die 'großen Geister' beziehen und darauf
hinweisen, dass wir aus der
altindischen Philosophie und der auf ihr beruhenden Heilkunst
eines lernen können: glücklich kann nur werden, wer
mit seinen Mitmenschen, den Naturgesetzen und der Umwelt in Einklang
lebt. Das ist leicht zu verstehen - und umso schwerer zu verwirklichen!
. . . und was sagte Konfuzius dazu? "Wer ständig
glücklich sein will, muß sich oft verändern" . . .
Ich möchte gerne mit Anderen
über Glück sprechen, streiten, ihre Erfahrungen kennen
lernen, herausfinden, ob Glück unter den heute gegebenen
Rahmenbedingungen überhaupt möglich sein kann - dafür
habe ich diese Website begonnen. Sollte von den Steinchen, die
ich hier ausstreue, dem Einen oder der Anderen eines zum Stolpersteine
werden, dann ist das gut - genau das ist meine Absicht! |
Inzwischen ist Glück [FR
vom 11. 08. 2010] in vier deutschen Bundesländern sogar
Schulfach geworden - glauben wir also mal ganz optimistisch daran,
dass die Menschen von jetzt an in der Schule lernen, wie sie
glücklich werden können!???
|
Johannes Schmidt |